Bad Soden – Eschborn (FRM4)

Projektträger:
Regionalverband FrankfurtRheinMain, Stadt Bad Soden, Stadt Eschborn, Stadt Schwalbach, Stadt Sulzbach, Main-Taunus-Kreis
Ausbaustandard:
Radschnell-/Raddirektverbindung
geplante Länge: 10 km
Diese potenzielle Radschnellverbindung wäre die kürzeste von allen Strecken im Ballungsraum FrankfurtRheinMain. Denn der FRM4 würde in Eschborn an die Radschnellverbindung FRM5 anschließen. So soll im Westen Frankfurts ein kleines Radschnellverbindungs-Netz entstehen. Startschuss für das Projekt war die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags im Juli 2020 durch die Kommunen Bad Soden am Taunus, Eschborn, Schwalbach am Taunus, Sulzbach (Taunus) und den Main-Taunus-Kreis.
Im März 2021 gab der Regionalverband FrankfurtRheinMain als ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Diese wurde Ende 2023 fertiggestellt. Die darauf aufbauenden notwendigen Beschlüsse in den Kommunen, um in die konkrete Planung einsteigen zu können, sind noch nicht erfolgt. Aktuell ist daher nicht absehbar, wie es mit dem Vorhaben weitergehen kann.
(Bearbeitungsstand: 1. März 2025)
Downloads
Machbarkeitsstudie FRM4 Kurzfassung
https://radschnellverbindungen-hessen.de/wp-content/uploads/2025/02/Machbarkeitsstudie_FRM4_-_Bericht_Kurzfassung.pdf
Machbarkeitsstudie FRM4 Langfassung
https://radschnellverbindungen-hessen.de/wp-content/uploads/2025/02/Machbarkeitsstudie_FRM4_-_Bericht_Langfassung.pdf
Weitere Informationen
Quelle und weitere Informationen
https://www.region-frankfurt.de/Radschnellwege
Pressemeldungen
Pressemeldung zur Fertigstellung der Machbarkeitsstudie
https://radschnellverbindungen-hessen.de/wp-content/uploads/2025/02/Pressemitteilung_Machbarkeitsstudie_FRM4.pdf