Frankfurt – Wetterau (FRM6)

Projektträger:
Regionalverband FrankfurtRheinMain
Ausbaustandard:
Radschnell-/Raddirektverbindung
geplante Länge: 46,2 km
Diese Radschnellverbindung in die Wetterau soll zukünftig acht Kommunen miteinander verbinden. Das ist ein absoluter Rekord unter den Radschnellverbindungen in der Region FrankfurtRheinMain. Hierfür hatten Bad Nauheim, Butzbach, Bad Vilbel, Frankfurt, Friedberg, Karben, Wöllstadt und der Wetteraukreis am 15. Juni 2020 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Im März 2021 gab der Regionalverband als ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie in Auftrag. Diese wurde im November 2023 fertiggestellt. Bestandteil der Machbarkeitsstudie war auch eine umfassende Online-Beteilung für die interessierte Öffentlichkeit.
Auf Basis dieser Studie erfolgten durch die beteiligten Partner die kommunalen Beschlüsse, welche über die weitere Umsetzung der Radschnellverbindung entscheiden. So wurde u. a. in Bad Vilbel im Sommer 2024 der weiteren Umsetzung zugestimmt, dabei die Vorzugstrasse im Bereich Bad Vilbel nochmal leicht abgeändert. Die neue Vorzugstrasse ändert auch den weiteren Anschluss und Verlauf in Frankfurt.
(Bearbeitungsstand: 1. März 2025)
Downloads
Machbarkeitsstudie FRM6 Kurzfassung
https://radschnellverbindungen-hessen.de/wp-content/uploads/2025/02/Machbarkeitsstudie_FRM6_-_Bericht_Kurzfassung.pdf
Machbarkeitsstudie FRM6 Langfassung
https://radschnellverbindungen-hessen.de/wp-content/uploads/2025/02/Machbarkeitsstudie_FRM6_-_Bericht_Langfassung.pdf
Weitere Informationen
Quelle und weitere Informationen
https://www.region-frankfurt.de/Radschnellwege
Pressemeldungen
Pressemeldung zur Fertigstellung der Machbarkeitsstudie
https://radschnellverbindungen-hessen.de/wp-content/uploads/2025/02/Pressemitteilung_Machbarkeitsstudie_FRM6.pdf