Kontrast

VRRN / Befahrung des Radschnellwegs Mannheim – Viernheim – Weinheim

Befahrung des RS15 mit dem Verband Region Rhein-Neckar

Auf Einladung des Verbands Region Rhein-Neckar (VRRN) haben Verwaltungsspitzen aus Mannheim, Viernheim, Weinheim und dem Kreis Bergstraße das erste Mal gemeinsam die regionale Radschnellverbindung zwischen Mannheim und Bergstraße befahren.

Der Leitenden Direktorin Petra Schelkmann vom Verband Region Rhein-Neckar war es wichtig, die regionale Verbindung mit dem Rad zu befahren: „Das gemeinschaftliche Erleben unterstützt und verankert die politische Priorisierung dieses regionalen Infrastruktur-Projektes auf besondere Weise“. Immerhin dient rund die Hälfte des regionalen Projektes bereits als hervorragendes Vorbild.

In Viernheim und an der Bergstraße laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um in Richtung Osten den Alltagsradverkehr zu befördern. Insgesamt hat der VRRN für die Metropolregion Voruntersuchungen auf mehr als 200 km Länge durchgeführt. Sie sind wichtige Ausgangspunkte von Umsetzungsmaßnahmen der Anliegerkommunen.

Hintergrundinformationen:

Kreis Bergstraße

„Uns als Kreisverwaltung und mir auch ganz persönlich ist es ein wichtiges Anliegen, unseren Kreis und die Region so fahrradtauglich wie möglich zu gestalten“, betont der Bergsträßer Landrat Christian Engelhardt. „Als Landrat, aber auch leidenschaftlicher Radfahrer habe ich die Idee des Radschnellwegs von Anfang an mit unterstützt. Um dazu beizutragen, dass der Weg auch tatsächlich geschaffen wird, setzen wir nicht nur personelle Kapazitäten ein, sondern auch finanzielle. Bei diesem Projekt unterstützen wir gern die Stadt Viernheim und tragen die Hälfte des kommunalen Anteils.“

Viernheim

Auf Grundlage des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Viernheim wurde anhand der Vorzugsvariante 1b, die eine Trassenführung nördlich der OEG-Bahnschiene vorsieht, die Vorplanung erstellt und im Mai 2025 abgeschlossen.

„Die Entscheidung, die Radschnellverbindung nördlich der Bahntrasse und südlich der Bebauung am Kapellenberg zu führen, wurde aufgrund des geringen Straßenquerschnitts in der Mannheimer Straße und dem damit verbundenen Entfall von Bäumen und Parkplätzen getroffen“, so Erster Stadtrat Jörg Scheidel. 

Mannheim

Im baden-württembergischen Mannheim kann man bereits eindrucksvoll erleben, wie der geplante, insgesamt knapp 23 Kilometer lange Radschnellweg zwischen Bergstraße und dem Oberzentrum Mannheim Komfort und Sicherheit für Radfahrende bietet und im Zwei-Länder-Eck die Metropolregion vernetzt. Ein Großteil der Strecke auf Mannheimer Gemarkung konnte bereits fertig gestellt werden. Treiber der Entwicklung war unter anderem die BUGA2023 und der dort entstandene Grünzug, durch den der Radschnellweg verläuft.

Weinheim

In Weinheim (Baden-Württemberg) fand Anfang April eine Öffentlichkeitsveranstaltung zur Radschnellverbindung statt. Nun ist es an der Stadtverwaltung und dem planenden Fachbüro, die Vorschläge zu prüfen und die Anregungen in die Variantenentscheidung einfließen zu lassen.

Quelle: Verband Region Rhein Neckar, Pressemeldung vom 21.05.2025